16. Oktober 2015
WEBO Innenrollen als neue technische LösungDie geometrischen Varianten von Lamellenträgern sind sehr vielfältig. Dies liegt nicht zuletzt an den verschiedensten Funktions- und Integrationsbedingungen, im Bereich des Getriebes, einer Kupplung oder im Antriebsstrang vorliegen. Am Markt etabliert und seitens WEBO durch die Einstellbarkeit verfeinert, ist das klassische Axialrollen von Blechteilen, sogenannten Lamellenträgern, bei dem die nuteinformenden Rollen von außen auf den zu profilierenden Blechtopf wirken, und die Verzahnungen innerhalb einer Presse spanlos einformen (siehe Animation klassische Rollen bei Produkte 1. Video unten links). Auch für abgestufte Verzahnungen sowie spezielle Zahnformen hat WEBO ein patentiertes Verfahren entwickelt, das sogenannte Pleuelformen. Durch dieses Verfahren wird den Konstrukteuren und Entwicklern von Getriebeteilen ganz neue Geometriemöglichkeiten eröffnet.
Speziell Bauteile mit Drehzahlversteifung oder außenliegendem Flansch waren selbst in jüngster Vergangenheit mittels Axialrollen nicht herstellbar. Hier bietet WEBO nun seinen Kunden eine neue patentierte Technologie, die das Rollen des Zahnprofiles von innen nach außen für die Serienproduktion ermöglicht. Selbstverständlich sind die Rollen, die von innen nach außen wirken, wieder wie gewohnt einstellbar und auf Kundenwunsch auch während des Hubes verstellbar (siehe Animation Innen-Rollen bei Produkte 4. Video unten rechts). Der Geometrie der Zahnform sind keine Grenzen gesetzt wie die nachfolgenden beiden Bilder von Bauteilbeispielen zeigen. Nur ein Mindestdurchmesser für das innere Kugelmaß muss werkzeugtechnisch realisierbar sein, damit man die Werkzeugtechnologie von WEBO baulich auch integrieren kann. Sprechen Sie uns hierzu an - wir beraten Sie gern!
